Zum Hauptinhalt springen

Ablauf des Knochenaufbaus in der Implantologie

Gangelt Team

Mal Gedanken gemacht über festen Zahnersatz, auch wenn der Kieferknochen nicht optimal ist?
Fehlende Zähne lassen sich heute zuverlässig durch Implantate ersetzen. Doch was, wenn der Kieferknochen nicht ausreicht? In solchen Fällen kann ein Knochenaufbau die Basis für ein stabiles Implantat schaffen. Wir erklären, wie der Ablauf aussieht und was Patient*innen erwartet.

Warum ist ein Knochenaufbau manchmal notwendig?

Damit ein Implantat fest im Kiefer verankert werden kann, braucht es ausreichend stabilen Knochen. Fehlt dieser, etwa durch Knochenrückgang nach Zahnverlust oder Entzündungen, kann das Implantat nicht sicher halten. Ein Knochenaufbau schafft hier Abhilfe, indem der Kieferknochen gezielt verstärkt wird.

Typische Ursachen für Knochenschwund im Kiefer:

  • Längere Zeit zahnlose Bereiche – der Knochen bildet sich zurück, wenn er nicht belastet wird.
  • Parodontitis – Entzündungen am Zahnhalteapparat können zu Knochenabbau führen.
  • Unfall oder Zahnentfernung – Verletzungen oder Operationen können Knochensubstanz beeinträchtigen.

Wie läuft ein Knochenaufbau ab?

Der Knochenaufbau ist ein bewährter Eingriff in der modernen Implantologie. Die genaue Methode richtet sich nach der Ausgangssituation. In der Praxis Dental Center Gangelt besprechen wir die individuell beste Vorgehensweise vorab ausführlich mit Ihnen.

1. Diagnose und Planung

Bevor der eigentliche Knochenaufbau durchgeführt wird, prüfen wir die Knochenqualität und -dichte mit moderner Röntgentechnik. Anhand der Aufnahmen planen wir die Behandlung präzise. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir, welche Methode des Knochenaufbaus in Ihrem Fall infrage kommt.

2. Welche Methoden gibt es?

Es gibt unterschiedliche Verfahren, den Knochen aufzubauen – je nachdem, ob zu wenig Knochen in der Höhe, Breite oder beiden Dimensionen vorhanden ist:

  • Knochenaufbau mit Knochenersatzmaterial: Häufig wird synthetisches oder tierisches Material verwendet, das sich mit der Zeit in körpereigenen Knochen umwandelt.
  • Eigenknochen: In manchen Fällen entnehmen wir kleine Mengen körpereigenen Knochens, meist aus dem hinteren Kieferbereich, und transplantieren ihn an die gewünschte Stelle.
  • Sinuslift: Im Oberkiefer wird der Kieferhöhlenboden angehoben und mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt, wenn der Knochen dort nicht hoch genug ist.

3. Der Eingriff

Der Knochenaufbau erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung. Je nach Umfang dauert der Eingriff zwischen 30 und 90 Minuten. Während der Heilungsphase verwächst das Knochenmaterial mit dem Kieferknochen.

4. Heilungszeit und Implantation

Nach dem Knochenaufbau benötigt der Körper Zeit, um die neue Knochensubstanz stabil einzuheilen – meist drei bis sechs Monate. Erst danach kann das Implantat gesetzt werden. In manchen Fällen ist es möglich, Knochenaufbau und Implantation in einem Eingriff zu kombinieren.

Wie fühlt sich die Heilungsphase an?

Nach dem Eingriff kann es zu leichten Schwellungen oder Druckgefühlen kommen – das ist ganz normal. Wir geben Ihnen alle wichtigen Hinweise zur Nachsorge mit auf den Weg und sind jederzeit an Ihrer Seite.

Wichtig: Schonende Mundhygiene und das Vermeiden von Nikotin unterstützen den Heilungsprozess.

Ihr Vorteil bei uns im Dental Center Gangelt

In unserer Praxis sind wir auf Implantologie und Knochenaufbau spezialisiert. Wir arbeiten mit modernster Technik und schonenden Verfahren, um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.

Sie interessieren sich für Implantate oder benötigen einen Knochenaufbau? Lassen Sie sich im Dental Center Gangelt beraten – wir begleiten Sie auf dem Weg zu festen Zähnen und einem sicheren Lächeln. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

 

Zurück zu News